Museums-Pavillon und Touristische Wissenspfade

TU Campus, Berlin | Deutschland

BAUAUFTRAGGEBENDE
Technische Universität Berlin in Kooperation mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
KONZEPT & VORPLANUNG
Projektbüro Natural Building Lab, TU Berlin
GRW-Projekt, TU Berlin
in Kooperation mit div. Lehr- und Forschungseinrichtungen der TU Berlin
GENERALPLANUNG AB VORPLANUNG
ZRS Architekten
TRAGWERKSPLANUNG
ZRS Ingenieure
TGA PLANUNG | ENERGIEBERATUNG
IB Hausladen
ELT PLANUNG
Ingenieurbüro für Haustechnik KEM GmbH
AKUSTIK
AKUSTIK - INGENIEURBÜRO MOLL GMBH
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Schönherr Landschaftsarchitekten
KOKOMO Landschaft und Stadtraum GmbH Berlin (Touristische Wissenspfade)
AUSSTELLUNG
Tamschick Media + Space, Berlin
FORSCHUNG & WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG
DBU-Forschungsprojekt „Neubau des Museums-Pavillons der TU Berlin als Reallabor-Bauen“
EU Forschungsprojekt „GREENEST – Nest InGrained ecosystem foR zEro EmissioN buildings“
FERTIGSTELLUNG
geplant für 2026
PLANUNGSZEIT
Konzept und Vorplanung: 2021 – 2022
LP 2: 04 | 2022 – 08 I 2023
LP3: seit 02 I 2024
BGF
1.254 m²
NUTZFLÄCHE
729 m²
FÖRDERUNG
Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Visualisierung
ZRS Architekten Ingenieure

Museums-Pavillon und Touristische Wissenspfade auf dem Campus der TU Berlin ist ein gemeinsames Projekt der TU Berlin und des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit dem Ziel, Universität und Stadt inhaltlich und programmatisch miteinander zu verknüpfen und den Campus stärker zum umliegenden Stadtraum zu öffnen.

Die Technische Universität Berlin plant, den TU Campus zu öffnen und ihn zu einem zentralen Ort des Austauschs zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft zu machen. Dafür wird ein Pavillon errichtet, der thematisch dauerhaft auf die Mineralogischen Sammlungen der TU Berlin ausgerichtet ist, und sich zum anderen als Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Experimentierfläche für verschiedene Akteur*innen von TU Berlin und UDK versteht.

Die Wissenspfade verknüpfen Universität und Stadt über sogenannte Wissensbojen in einem gemeinsamen Transfer-, Erholungs- und Grünraum, steigern die Aufenthaltsqualität und bieten Orientierung auf dem Campus. Der größtenteils denkmalgeschützte parkähnliche Campus wird teilweise behutsam und inklusiv saniert.

Das Gebäude und die Landschaftsarchitektur wurden in einem partizipativen und transdisziplinären Prozess aus der Universität heraus konzipiert. Es soll ein zukunftsweisendes Projekt für eine nachhaltige und klimagerechte Planungs- und Baupraxis werden und baulich, konstruktiv und prozessual neue Standards etablieren.

Ein studentisches Projektbüro am Natural Building Lab der TU Berlin erstellte aufbauend auf vorherigen Lehrveranstaltungen einen konkreten Entwurf, welcher an ein kollaboratives Generalplaner*innenteam aus Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Fachplaner*innen und Ausstellungsgestalter*innen übergeben wurde.

Der Pavillon wird als beispielhaftes, klimagerechtes Gebäude geplant und ist Reallabor für nachhaltiges Planen und Bauen. Er wird ausschließlich aus nachwachsenden Roh- und Baustoffen, wiederverwendeten Recyclingmaterialien und mit möglichst geringem Fußabdruck realisiert. Die nachhaltige Planung soll für Besucher*innen erfahrbar sein – das innovative Tragsystem aus Altholz wird zum gestalterischen Element, in der Gründung wird weitestgehend auf Versiegelung, Beton und Stahl verzichtet und das Gebäude als LowTech Haus konzipiert.

Das Bauvorhaben „Museums-Pavillon und Touristische Wissenspfade auf dem TU Campus“ wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit zweckgebundenen Bundes- und Landesmitteln gefördert.

Mehr Infos zur konzeptionellen Vorplanung an der TU Berlin: nbl.berlin

Mehr Infos zum planungsbegleitenden DBU-Forschungsprojekt zu Innovativen Tragsystemen durch Wiederverwertung von Rohstoffen: nbl.berlin