Edeka Zukunftsmarkt

Nauen | Deutschland

BAUAUFTRAGGEBENDE
EDEKA-MIHA Immobilien-Bau GmbH
Architektur | Brandschutz
ZRS Architekten
Tragwerksplanung
ZRS Ingenieure
TGA PLANUNG
Arcadis
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Kriewald Landschaftsarchitektur
GENERALUNTERNEHMER
Schulte Bauunternehmen GmbH
HOLZBAU
Zimmerei Schulte Bauunternehmen
GRUNDSTÜCKSGRÖSSE
14.649 m²
BGF
4.694 m²
Fertigstellung
08|2024
FOTOS
1, 5: Thomas Meinicke/ EDEKA Minden-Hannover
2–4, 7–8, 11: Daniel Horn
6, 9–10, 12–14: ZRS Architekten Ingenieure

ZRS Architekten Ingenieure wurde von dem Lebensmittel-Großhändler EDEKA mit der Planung eines innovativen und ökologisch nachhaltigen Nahversorgungszentrums in Holzbauweise – dem „EDEKA Zukunftsmarkt“ – im brandenburgischen Nauen beauftragt. Das Gebäude wurde als Prototyp entwickelt und realisiert, anhand dessen Ansätze für zukünftige Neubauten erprobt werden sollen.

Bei dem Neubau handelt es sich um ein Hallentragwerk mit hochwärmedämmenden Außenwänden in vorgefertigter Holzrahmenbauweise mit Holzfaser-Einblasdämmung und Holzfassaden. Aus dem Wunsch heraus, die Verkaufsfläche möglichst stützenfrei zu gestalten, wurde sich für ein Tragwerk aus Holzstützen und Holzfachwerkbindern aus Buchen-Furnierschichtholz entschieden. Das Dach besteht aus Holz-Hohlkastenelementen, die auf den Fachwerkträgern aufliegen. Es lässt aneinandergereihte Satteldächer assoziieren. Die nach Westen ausgerichteten Dachflächen sind mit Photovoltaik-Elementen belegt, die nach Osten ausgerichteten sind als Gründach ausgeführt. Die Giebel öffnen sich im Bereich der Halle großflächig mit einer elektrochromen Verglasung und lassen so Tageslicht in den Markt. Unterstützt wird die Ausleuchtung des Markts zusätzlich durch „Tageslicht-Spots“.

Auch dem Thema Gebäudebetrieb wurde mit hohem Anspruch an eine nachhaltige Konzeption begegnet. Hölzerne Solarcarports auf dem Parkplatz und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach mit Batteriespeicher liefern Strom. Regenwasser wird unter anderem für die sanitären Anlagen und die Bewässerung der Außenanlagen genutzt. Eine intelligente Gebäudeautomation für Heizung, Lüftung, Klima und Beleuchtung sorgt für kontrollierte Bedingungen. Die Kühlmöbel sind an ein flexibles Schlauchsystem angeschlossen, sodass sie nicht ortsgebunden gestellt werden müssen. Die Abwärme des wassergeführten Systems wird genutzt, um im Winter den Markt zu heizen.